Sicherheitstipps für den Badespaß


Mit Baby ans Wasser?
Sicherheitstipps für den Badespaß

Badeunfälle sind im Sommer leider an der Tagesordnung. Doch nicht nur in eiskalten Seen und strömungsreichen Flüssen droht der Ertrinkungstod. Für die Kleinsten sind schon das heimische Planschbecken oder eine Regentonne lebensgefährlich, wie Kinderärzte eindringlich warnen.

Kühles Nass im heimischen Garten

Sonnenschein und Sommerhitze locken Groß und Klein ins Wasser. Kein Wunder, dass Pools und Planschbecken unter coronabedingten Einschränkungen in heimischen Gärten nur so aus dem Boden schießen. Für kleine Kinder kann der Badespaß jedoch gefährlich werden. Allein im letzten Jahr sind in Deutschland 25 Kinder unter 10 Jahren ertrunken, heißt es in einer Pressemeldung der Kinderärzte im Netz.

Babys ertrinken lautlos

Die meisten Kinder ertrinken, weil sie unbeaufsichtigt in die Nähe von Wasser gelangen. Da Babys und Kleinkinder oft noch sehr unsicher auf Knien oder Beinen sind, fallen sie aufgrund ihres überproportional großen Kopfes leicht kopfüber in Teiche, Planschbecken oder Swimmingpools. Dabei kommt es zum Schock, die Stimmritze schließt sich und das Kind kann nicht mehr atmen. Im Gegensatz zu Erwachsenen oder großen Kindern ertrinken Babys und Kleinkinder ohne Strampeln und Schreien: Sie schwimmen reg- und lautlos mit dem Gesicht auf dem Wasser, beim Baby sinkt der schwere Kopf tiefer als der Körper. Und mit jeder Minute unter Wasser vergrößert sich das Risiko für bleibende Folgen wie Gehirnschäden, Spastik oder Tod.

So bleibt´s beim Badespaß

Folgende Sicherheitstipps helfen, Ertrinkungsunfälle von Babys und Kleinkindern zu verhüten:

  • Kleine Kinder nur beaufsichtigt in die Nähe von Planschbecken, Pool oder Gartenteiche lassen. Unter Aufsicht heißt in Reichweite (Armlänge!) eines Erwachsenen.
  • Eltern sollten ihr Kind aufmerksam beobachten und sich keinesfalls durch Handys oder Gespräche ablenken lassen.
  • Ab 4 Jahren sollten Kinder schwimmen lernen.
  • Schwimmhilfen sind kein Ersatz für die elterliche Aufsicht. Sie bieten keinen Schutz vor Ertrinken.
  • Ein Pool im heimischen Garten sollte von einem 1,5 m hohem Zaun umgeben sein. Alternative ist eine Überdachung, d.h., dass der Pool bei Nichtbenutzung fest zugedeckt ist.
  • Planschbecken nach dem Benutzen immer leeren.
  • Regentonnen und Gartenteiche unbedingt abdecken, damit kleine Kinder nicht unbemerkt hineingelangen.

Quelle: www.kinderärzte-im-Netz.de

Corona- und Grippeschutzimpfungen

Wir bieten Corona- und Grippeschutzimpfungen an. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter 030/6 85 22 22.

Wir sind zertifiziert

News

Nikotinbeutel bei Jugendlichen
Nikotinbeutel bei Jugendlichen

Trend mit Risiken

Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.   mehr

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Oktober

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Apotheke zur Goldenen Kugel
Inhaberin Huda Massoud
Telefon 030/6 85 22 22
Fax 030/6 85 28 53
E-Mail kontakt@apotheke-zur-goldenen-kugel-berlin.de